Zum Inhalt

Gelenkschmerzen: «Frozen Shoulder»

Die sogenannte «Frozen Shoulder» wie auch andere Beschwerden der Arme und Hände (Karpaltunnel-Syndrom oder die Beugesynovitis) sind bei Diabetikern etwa 2-4x häufiger als bei nicht-Diabetikern. Die «Frozen Shoulder» ist durch starken Gelenkschmerz in der Schulter und Steifheit gekennzeichnet.

Die Schmerzen und die Steifheit können zwei bis drei Jahre andauern, bevor sie wieder verschwinden. Im Anfangsstadium sind sie meist sehr schmerzhaft.

Ursache der Gelenkschmerzen

Die Ursache der Einschränkungen ist unklar. Bei diesen Bindegewebserkrankungen wird im Zusammenhang mit Diabetes aber eine Neuropathie wie auch beginnende Gefässerkrankungen als Mitverursacher vermutet. Aufgrund der starken Schmerzen ist oft die tägliche Aktivität eingeschränkt, und auch schlafen ist schmerzhaft.

Wenn’s weh tut, rasch zum Arzt….

Mein Rheumatologe hat mich hinter der Maske angegrinst als ich errötend eingestand, dass meine Schulter bereits seit vielen Monaten schmerzt. Man glaubt ja immer, es werde von alleine besser. Dass ich bereits ein ähnliches Problem an der anderen Schulter hatte – welches sich schlussendlich erst durch eine Kortisonijektion beheben liess – hatte ich etwas verdrängt. Allerdings bin ich mit der ersten Seite rascher zum Arzt, so konnte in der akuten Entzündungsphase der entzündete Schulterschleimbeutel mit Kortison beruhigt werden.

Die zweite Schulter wurde nun mit einer adhäsiven Kapsulitis (einer Frozen Shoulder) diagnostiziert. Um mir als Diabetiker vorerst die Kortisoninjektion ins Gelenk zu ersparen, versuchen wir es zunächst mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAIDs). Dies sind Schmerzmittel, die starke entzündungshemmende Wirkung haben, aber nicht auf Kortison basieren. Weil Kortison meinen Blutzucker nämlich ganz schön aufrütteln würde….

Diabetiker*innen und Gelenkbeschwerden

In einer grösseren, in Schweden angelegten Studie wurden jeweils über 700 Diabetiker*innen und nicht-Diabetiker in ähnlichem Alter untersucht. Schulterschmerzen und -steifigkeit, Handparästhesien (Empfindungsstörungen) und Beeinträchtigungen der Finger waren bei den Diabetiker*innen mit 28-48% recht häufig. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Bindegewebserkrankung war 2- bis 4-fach höher als bei den Kontrollen. Frauen schienen zudem häufiger betroffen – wie auch übergewichtigere Patienten. Ausserdem kamen diese Beeinträchtigungen bei Diabetiker*innen häufiger auf beiden Seiten vor.1

Behandlung

Momentan versuche ich, die Schmerzen und allenfalls noch verbleibende Entzündung mit Medikamenten zu verbessern. Glücklicherweise heilt diese adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder) von selbst aus, auch wenn es oft über ein Jahr dauern kann. Die besten derzeit verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass die Kombination aus manueller Therapie und Bewegung (Physiotherapie) und oder Elektrotherapie kaum wirksam ist und gegenüber einer reinen Kortison-injektion oder anderen entzündungshemmenden Medikamenten ziemlich wenig bringt.2 Spare ich mir also.

Bewegen darf ich mich trotzdem, Sport steht nichts im Wege. Nur zusätzlich wehtun soll es nicht. Und somit bleibt mir vor allem eines: Geduld

Literaturangaben:
1. Gutefeld, Hedman, Thyberg, et. al,. Upper extremity impairments in type 1 diabetes with long duration; common problems with great impact on daily life. Disabil Rehabil. 2019 Mar;41(6):633-640. Epub 2017 Nov 5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/16441925/
2. Page MJ, Green S, Kramer S, et al. Manual therapy and exercise for adhesive capsulitis (frozen shoulder). Cochrane Database Syst Rev. 2014 Aug 26;(8):CD011275. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25157702/

2 Gedanken zu „Gelenkschmerzen: «Frozen Shoulder»“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert